Herbstversammlung der Fotografeninnung 2020 in Waldkraiburg
Am 14.10.2020 um 16:00 Uhr trafen die ersten Kollegen zur Betriebsbesichtigung bei Ringfoto Josef Sahlstorfer ein. Josef Sahlstorfer präsentierte sein Unternehmen mit seiner Frau und ihren Mitarbeitern. Im Erdgeschoss befand sich eine riesige Verkaufsfläche mit Büro und PC-Arbeitsplätzen, sowie Passbild-Ecke und im Keller ein riesiges Studio mit verschiedensten Set-Aufbauten und einer eigenen Rahmenwerkstatt.
Seine kreativen Eigenbauten und Motiv-Sets im Studio hinterließen einen bleibenden Eindruck. Ebenso die Rahmenwerkstatt, die mit einer großen Auswahl an Rahmen-Leisten und maßgefertigten Passepartouts keine Wünsche offenlässt.
Als Vertreter der Industrie kam Jan Dittmer ein Fotografenmeister aus Fürth, der mit seinem Unternehmen „Bilderfürst-Manufaktur“ alle alten Medien digitalisieren kann. Ebenso am Start war der allseits geschätzte Walter Schödl mit seinem Studiozubehör. Von Hintergründen bis zu Studio-Requisiten konnte uns Herr Schödl sein neuestes Sortiment präsentieren.
Bereits um 17.30 begaben sich die Innungsmitglieder ins benachbarte Hotel Centrale, wo sich alle unter strengsten Hygiene-Auflagen in eine Sitzungs-Saal trafen. Der Obermeister begrüßte die Mitglieder und den Geschäftsführer der KHS Herrn Thomas Schosser, sowie den Sicherheitsbeauftragten Herrn Frank Bregulla (Deutsche Telekom Security). Mit einem kleinen Geschenk bedankte sich Andreas Hasak bei Josef Sahlstorfer für die Einladung.
Herr Bregulla informierte die Anwesenden über den sicheren Datentransfer per DE-Mail. Drei verschiedene Modelle erläuterte Herr Bregulla den Mitgliedern und zeigte dabei auch die Preise und Datenmengen im Abo. Wichtig für unsere Mitglieder war die Zertifizierung dieser Vorgehensweise. Die Deutsche Telekom ist mit diesem Produkt „DE-Mail“ ein sicherer und anerkannter Anbieter (bei der Bundesdruckerei) für eine Datenübermittlung an die Ämter.
Mit dem Bericht des Obermeisters begann Andreas Hasak mit der Mitgliederanalyse und brachte die Kollegen auf den neuesten Stand. Ausgeschiedene Mitglieder wurden verabschiedet und neue Mitglieder begrüßt. Im Januar gab es von Innungsseite den Brief an Horst Seehofer zum Thema: Gesetzentwurf zur Stärkung der Sicherheit im Pass und Ausweiswesen. Außerdem fanden drei persönliche Gespräche mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages statt: Thomas Erndl (Deggendorf), Florian Oßner (Landshut), Frau Dr. Loibl (Dingolfing). Das Innenministerium hat am 27. März mit einem Antwortschreiben reagiert. Es wird die Doppellösung geben: Amt und Fotograf! Der Kunde darf selbst entscheiden.
Am 26.Februar trafen sich die Vorstände in Deggendorf zu einer Sitzung. Inhaltlich ging es umdie Nachbesprechung der JHV, aktuelle Themen und die Vorbereitung zur Frühjahrsversammlung. Andreas Hasak berichtete über die Zwischen- und Gesellenprüfung und den Ergebnissen. Er bedankte sich bei Thomas Schosser und der KHS für die vielen Hinweise und Maßnahmen zur Pandemie, die sehr zeitnah an die Mitglieder geschickt wurden. Am 5. August fand eine weitere Vorstandssitzung statt, um sich auf die Herbstversammlung vorzubereiten.
Am 24. September fand ein Seminartag in München mit Konrad Müller statt. Von 11 Teilnehmern kamen sechs Mitglieder aus unserer Fotografeninnung. Unter den Anwesenden fand ein schöner Gedankenaustausch statt. Eingeladen war auch Karin Heidmeier, die auf die Fragen der Teilnehmer gezielt einging und versuchte die Fotografen zu motivieren.
Nach dem Bericht des OM erläuterte Herr Schosser (KHS) die Jahresrechnung 2019 sehr ausführlich. Bei der Neuwahl der Rechnungsprüfer wurden Frau Kindermann und Frau Woias einstimmig gewählt. Abschließend wies der Obermeister auf die Neuwahlen der Vorstandschaft im kommenden Jahr 2021 hin. Mit einer regen Diskussionsrunde endete die Jahreshauptversammlung gegen 21.30 Uhr.
Freisprechungsfeier der Fotografen im Juli 2020
Die Fotografen-Innung hat als einziges Gewerk in diesem Jahr eine Freisprechungsfeier in der Handwerkskammer Regensburg veranstaltet. Mit allen Hygienemaßnahmen und genügend Abstand wurden unter der Leitung von Roman Graggo und Andreas Hasak ein Saal dekoriert, in dem auch alle Gäste reichlich Platz fanden.
Somit konnten die frischgebackenen Fotografen-Gesellen würdevoll verabschiedet werden. Im Innenraum wurden die schönsten Prüfungsbilder der Absolventen präsentiert. Für das leibliche Wohl sorgte der Caterer-Service der Handwerkskammer. Sie versorgten die Anwesenden mit Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken.
Insgesamt bestanden in diesem Jahr neun Fotografen die Gesellenprüfung. Der Großteil bleibt dem Handwerk treu und einer aus ihren Reihen wird sogar die Meisterschule in München besuchen. Die Begrüßung der Jung-Gesellen, Ehrengäste und Angehörigen übernahm Andreas Hasak. Als Ehrengäste wurden namentlich genannt: Ehrenobermeister Josef Lang, Prüfungsausschussvorsitzender Roman Graggo, die Geschäftsleitung der KHS vertreten durch Thomas Schosser und Claudia Haas, StD Michael Hastreiter von der Berufsschule 2,
die Mitglieder des Prüfungsausschusses: Kerstin Lipperer und der Stellv. Obermeister Philipp Wagner.
Roman Graggo präsentierte erstmals die Prüfungsarbeiten der Gesellen über einen Beamer und erklärte allen Anwesenden den Ablauf einer Gesellenprüfung. Er zeigte die aufwendig erstellten Aufnahmen und sprach über das komplexe Punktesystem zur Vergabe der Noten. Die Gäste konnten somit einen Eindruck gewinnen, über die kreativen Arbeiten der Jung-gesellen und den Prüfungsablauf.
Die „historische Freisprechungsrede“ hielt Ehrenobermeister Josef Lang, der die Azubis in den Gesellenstand erhob. Herr Lang gratulierte allen Beteiligten und wünschte ihnen viel Glück für die Zukunft.
Im Anschluss überreichten Roman Graggo und Andreas Hasak den Absolventen die Zeugnisse und Gesellenbriefe.
Besonders stolz zeigten sich Philipp Wagner und Roman Graggo bei der Gesellenbriefübergabe ihrer Schützlinge. Beide Gesellen werden dem Fotografenhandwerk treu bleiben. Die letzten Worte kamen vom Obermeister, der sich bei allen Funktionären und Beteiligten bedankte.